Heute war für viele Kinder der erste Tag im Kindergarten. Um sicher im Straßenverkehr zu agieren, werden sie von der Kantonspolizei geschult. In Gossau ZH übernimmt Polizist Stefan Stanger diese Aufgabe. Er appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, Geduld für die Kinder aufzubringen und in diesen Tagen besonders aufmerksam zu sein.

Stefan Stanger ist seit fast 40 Jahren bei der Kantonspolizei Zürich tätig, davon die Hälfte als Ausbilder für Kinder und Jugendliche in Gossau ZH. Er ist ein bekanntes und geschätztes Gesicht in der Gemeinde, das bereits über zwei Generationen hinweg. Im Gespräch erzählt der 63-jährige Familienvater und Großvater, dass es sogar vorgekommen ist, dass Eltern, die bereits in seiner Schulung waren, auf ihn zugekommen sind, wenn ihre eigenen Kinder in die Schule kamen.

Seine Arbeit umfasst nicht nur die Schulung der Kinder im Straßenverkehr, sondern noch viel mehr. „Wir beginnen im Kindergarten mit der Verkehrsinstruktion, setzen sie ab der 2. Klasse jährlich fort und beenden sie in der 3. Oberstufe“, erklärt Stanger. Die Fahrradprüfung in der 5. Klasse ist ebenfalls ein Teil davon. „Außerdem unterrichte ich in der 4. und 7. Klasse eine Doppellektion zur Kriminalprävention, bei der Themen wie digitale Medien und Mobbing eine wichtige Rolle spielen.“ Das Schöne an seiner Arbeit ist, dass er sich in jeder Altersgruppe willkommen fühlt, und selbst ältere Kinder und Teenager Interesse an seiner Arbeit zeigen.

Rückblickend auf seine langjährige Tätigkeit hat sich im Laufe der Jahre nicht viel geändert. „Festzustellen ist, dass der Verkehr zwar zugenommen hat, aber zum Glück nicht die Unfälle, an denen Kinder beteiligt sind“, freut sich Stanger. Dies ist verschiedenen Maßnahmen zu verdanken. „Einerseits sind die Fahrzeuge heute technisch viel sicherer, und andererseits helfen bauliche Maßnahmen wie Mittelinseln an Fußgängerüberwegen.“ Auch die verschiedenen Plakatkampagnen, die zu Beginn des Schuljahres vom Bund gestartet werden, tragen dazu bei.

„Wir appellieren an alle Verkehrsteilnehmer, die notwendige Geduld aufzubringen, wenn Kinder an Fußgängerüberwegen stehen“, betont Stefan Stanger, Kinder- und Jugendinstruktor bei der Kantonspolizei Zürich.

Trotz all dieser Sicherheitsvorkehrungen kommt es jedoch vor, dass der erfahrene Verkehrsinstruktor bei seinen Schulungen unaufmerksame Fahrerinnen und Fahrer beobachtet oder solche, die zu wenig Verständnis für die Entwicklungsstufe der Kindergartenkinder aufbringen.

"Kinder sind im Straßenverkehr Lernende und können, besonders im Kindergartenalter, Geschwindigkeit und Abstand noch nicht richtig einschätzen", erklärt er. Und er fährt fort: "Wir appellieren an alle Verkehrsteilnehmer, die nötige Geduld aufzubringen, wenn Kinder an Fußgängerüberwegen stehen und die Straße überqueren möchten."

Es ist wichtig, dass Fahrzeuge vollständig anhalten, da die Kinder lernen, erst dann über die Straße zu gehen, wenn die Räder stillstehen. Außerdem sollten wir darauf verzichten, Kinder mit Handzeichen zum Gehen aufzufordern. „Kinder entscheiden selbst, wann sie losgehen, nämlich wenn auf beiden Seiten der Straße Autos stehen.“

Stefan Stanger rät den Eltern, den Schulweg mit ihren Kindern zu besprechen und gemeinsam abzulaufen. Die Kinder sollten helle Kleidung tragen, die mit Reflektoren ausgestattet ist. Außerdem sollten sie darauf trainiert werden, auf der dem Verkehr abgewandten Seite des Gehwegs zu gehen.

Abschließend gibt es vier wichtige Regeln für Autofahrer:

Regel 1: Fahren Sie vorausschauend und langsam, wenn Sie im Straßenverkehr mit Kindern rechnen müssen.

Regel 2: Halten Sie vollständig an, wenn ein Kind Vorrang hat und die Straße überqueren möchte.

Regel 3: Verzichten Sie auf Handzeichen, damit sich das Kind auf den übrigen Verkehr konzentrieren kann.

Regel 4: Geben Sie dem Kind die Zeit, die es braucht, und bleiben Sie stehen, bis es die Straße überquert hat.

 

Die Kampagnenbotschaft „Stoppen für Schulkinder“ unterstützt seit 2022 die Sicherheit junger Verkehrsteilnehmer. Weitere Informationen, Tipps und einen Online-Shop finden Sie unter www.schulweg.ch.