Die Schweizer Birne bietet fast das gesamte Jahr über Genussmöglichkeiten. Obwohl die Hälfte unserer Birnen nicht frisch verzehrt wird, finden sie Verwendung in verschiedenen Verarbeitungsprozessen.
Diese süsse Schwester des Apfels hat aufgrund ihrer optimalen Lagerungsbedingungen eine lange Saison, die von August bis April reicht. Die Birnen werden kurz vor ihrer vollen Reife geerntet und reifen während der Lagerung nach. Dadurch können wir beinahe das gesamte Jahr über von Schweizer Birnen und ihren wertvollen Nährstoffen profitieren.
Neben der Frucht selbst ist auch das Holz des Birnbaums von grossem Wert und wird oft für die Herstellung von Möbeln verwendet. Der Birnbaum gehört zu den ältesten Kulturpflanzen in Europa, und die Birne selbst stand schon auf dem Speiseplan der Römer und der alten Griechen.
In der Schweiz wurden im letzten Jahr Birnen auf einer Fläche von knapp 748 Hektar angebaut, wobei der Kanton Thurgau mit 231 Hektar und das Wallis mit 279 Hektar die grössten Lieferanten sind. Weltweit existieren mittlerweile über 2500 verschiedene Birnensorten, und der grösste Produzent dieser Frucht ist China.
In diesem Jahr stammen die meisten unserer importierten Birnen aus Belgien, Afrika, Italien und den Niederlanden, mit einer Gesamtimportmenge von bereits über 9’000 Tonnen.
Etwa die Hälfte unserer Schweizer Birnen wird nicht als frische Frucht konsumiert, sondern vielmehr zu Saft, Destillaten oder Trockenfrüchten verarbeitet. Zu den am häufigsten angebauten Sorten in der Schweiz gehören die Kaiser Alexander (kräftig und geeignet für Desserts und Einmachen), die Williams (vielseitig und für Obstbrand Williams verwendet) und die Conférence (zartschmelzend und geeignet zum Dörren).
Birnen-Walnuss-Salat mit Honig-Balsamico-Dressing
Zutaten: Für den Salat: - 2 reife Birnen, geschält, entkernt und in dünne Scheiben geschnitten - 100 g Rucola oder Feldsalat - 50 g Walnusshälften, leicht geröstet - 100 g Blauschimmelkäse, in kleine Stücke gebrochen Für das Dressing: - 3 EL Olivenöl - 2 EL Balsamico-Essig - 1 EL Honig - 1 TL Dijon-Senf - Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: 1. In einer grossen Salatschüssel den Rucola oder Feldsalat verteilen. 2. Die dünnen Birnenscheiben über den Salat legen. 3. Die gerösteten Walnüsse und die Blauschimmelkäsestücke über den Salat streuen. 4. Für das Dressing: In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Balsamico-Essig, Honig und Senf vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 5. Das Dressing gleichmässig über den Salat giessen. 6. Vorsichtig den Salat mischen, so dass alle Zutaten gut miteinander vermengt sind. 7. Sofort servieren und geniessen! Dieser Birnen-Walnuss-Salat ist eine erfrischende und geschmacksintensive Option, die sich hervorragend als Vorspeise oder als leichtes Mittagessen eignet. Die süße Birne, der salzige Blauschimmelkäse und die knusprigen Walnüsse harmonieren perfekt mit dem Honig-Balsamico-Dressing. Guten Appetit!